Checkliste Trampolin kaufen

Teaser Checkliste
Trampoline sind meistens rund und bestehen aus einem Rahmen, einem Schutzrand, Federn und einem Sprungtuch. Und dennoch sind nicht alle Trampoline gleich! Bei der riesigen Auswahl an unterschiedlichen Modellen mit unterschiedlicher Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit kann ein Trampolinkauf schnell etwas verwirrend sein. Wenn man sich verschiedene Trampoline anschaut, denkt man zuerst vielleicht nicht an die grossen Qualitätsunterschiede zwischen den Modellen. Die meisten Trampoline sehen ja ziemlich ähnlich aus. In Billigläden und Discountern gibt es Trampoline bereits für wenige hundert Franken zu kaufen. Aber wie gut sind diese Produkte? Lesen Sie hier unsere Tipps und Ratschläge.

Worauf sollte man besonders achten, wenn man ein Trampolin kauft?

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte, über die Sie sich als erstes Gedanken machen sollten, aufgeführt.

  • Für wen ist das Trampolin gedacht und welchen Kriterien soll es entsprechen?
  • Ist Aufsicht möglich, wenn das Trampolin von Minderjährigen und unerfahrenen Springern benutzt wird?
  • Ist genügend Platz vorhanden, um das Trampolin sicher aufzustellen? Über dem Trampolin muss ein freier Raum vorhanden sein und rund um das Trampoline ist ein Sicherheitsbastand von ca. 1.5 m erforderlich. Wird von einem Safety-Netz Gebrauch gemacht, genügt rund um das Trampolin ein freier Raum von ca. 1 m.
  • Kann das Trampolin auf einem weichen und flachen Untergrund aufgestellt werden?

Unsere Checkliste für einen sicheren Trampolinkauf

Legen Sie beim Trampolin kaufen Wert auf Qualität! Nur mit unten aufgelisteten Qualitätsmerkmalen garantiert Ihnen der Kauf eines Trampolins viele Jahre Bewegung, Spiel und vor allem jede Menge Spass. Billig-Trampoline von Discounter erfüllen meistens nicht die geforderten Standards und Qualitätsmerkmale. Prüfen Sie deshalb, ob das selektierte Trampolin folgendes bietet:
  • Ein an der Innen- und Aussenseite galvanisierter Rahmen?
    Galvanisierung nennt man das Auftragen einer starken rostschützenden Schicht, mit der die Dauerhaftigkeit des Trampolins vergrössert wird. Ist der Rahmen sowohl innen als auch aussen galvanisiert, kann das Trampolin das ganze Jahr über draussen stehen bleiben.
  • Ein breiter Schutzrand?
    Je breiter der Schutzrand, umso mehr werden die Federn überlappt. Hierdurch sind die Federn auch beim Springen immer bedeckt, so dass ein Einklemmen ausgeschlossen werden kann. Weist der Schutzrand von der oberen Rahmenschiene aus auch noch einen breiten Überhang auf, wird er viel besser an seinem Platz gehalten, als bei einem kurzen Überhang.
  • Ein dicker Schutzrand?
    Je dicker die Füllung des Schutzrandes, umso mehr Sicherheit bietet er im Falle eines Sturzes. Auch das Material der Füllung ist von Bedeutung; besteht sie aus geschlossenzelligem Schaumstoff, nimmt der Schutzrand keine Feuchtigkeit auf, was der Lebensdauer des Schutzrandes zugute kommt.
  • Die gewünschte Sprungleistung?
    Doppelkonische Federn (wobei die Feder in der Mitte dicker ist als an den Enden) sorgen nicht nur für optimalen und sicheren Sprungkomfort, sondern auch für eine bessere Verteilung der Sprungkraft, wodurch die auf den Körper einwirkenden Kräfte geringer sind (zum Beispiel mit einer BERG "Goldspring"- Feder). Der Springer kann dadurch, höher, ruhiger und komfortabler springen. Sind die Federn von innen und aussen galvanisiert, sind sie langlebiger als nicht galvanisierte Federn.
  • Ein hochwertiges Sprungtuch?
    Das Sprungtuch muss von guter Qualität sein, da die Qualität des Tuches die Sprungleistung beeinflusst. Ein Sprungtuch darf nicht zu schlaff oder weich sein, damit es beim Springen nicht zu viel nachgibt; das Tuch muss mindestens 60 cm über dem Boden bleiben. Auf die Befestigung des Sprungtuches an den Federn sollte man besonders achten. Je öfter diese gesteppt wurden, umso solider ist die Befestigung. Auch die Mittenmarkierung auf dem Tuch ist wichtig, damit man immer in der Mitte springt.
  • Ein hochwertiges Sicherheitsnetz?
    Das Sicherheitsnetz muss immer straff nach innen Richtung Trampolinmitte gespannt sein. Die Pfosten müssen mit deiner dicken Schaumstoffpolsterung ummantelt und nach Möglichkeit leicht nach Aussen gewölbt sein. Das Sicherheitsnetz darf keinenfalls ausserhalb rund um die Randabdeckung geführt werden; sondern muss auf der Randabdeckung aufliegen. Dies verhindert ein herunterfallen zwischen Fangnetz und Randabdeckung sowie ein Aufschlagen auf dem Oberrohr. Einstiegsöffnungen von Sicherheitsnetzen müssen überlappend konstruiert sein und sich automatisch schliessen. Bei Modellen, wo das manuell erledigt werden muss, geht der Reissverschluss oft schnell kaputt, so dass das Netz nicht mehr richtig schliesst und Personen so vom Trampolin fallen können.
  • Kann das Trampolin risikolos aufgebaut und benutzt werden?
    Wenn nicht deutlich ist, wie ein Trampolin aufgebaut oder benutzt werden soll, ist die sichere Benutzung nur schwer zu gewährleisten. Deshalb sind gute Gebrauchsanweisungen wichtig.
  • Wird eine lange Garantiezeit gewährt?
    Zu einem hochwertigen Trampolin gehört auch eine lange Garantiezeit von mindestens 5-10 Jahren, um die garantierte Qualität und das unbesorgte Sprungvergnügen unter Beweis zu stellen.
  • Ist ein guter Kundendienst vorhanden?
    Der gute Kundendienst nach dem Kauf ist die Gewähr für jahrelanges Sprungvergnügen. Dieser Service kann sich unter anderem auf die Nachlieferung von Ersatzteilen erstrecken, auch wenn der Kauf vor vielen Jahren stattgefunden hat.